Jeder Name zählt! #everynamecounts

Am vergangenen Montag bat unsere Schülervertretung kurz vor Ende der vierten Stunde die Schulgemeinschaft des KGWs um einen Augenblick des Gedenkens. Sie wies darauf hin, dass der 27. Januar der internationale Gedenktag für den Holocaust im Zweiten Weltkrieg sei, und dass an diesem Tag an das Leiden von Millionen von Menschen, die während der nationalsozialistischen Zeit verfolgt und ermordet worden seien, gedacht würde. 

Die SV erinnerte daran, wie gefährlich Hass und Intoleranz seien und appellierten an ihre MitschülerInnen, sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen, die heutzutage wieder an Einfluss gewännen. 

Passend dazu wurde der Stolperstein, der vor unserem Haupteingang eingelassen ist, poliert und durch Kreide-Malereien auf eben diesen aufmerksam gemacht. Erinnert und gedacht wird hier an Artur Seligmann, einen ehemaligen Schüler des Alten Gymnasiums Wissen, der 1941 deportiert wurde und später in Riga starb, denn "everynamecounts". 

Unter diesem Motto stand auch eine weitere Aktion des KGWs in dieser Woche, die von SV- und Geschichtslehrer Herrn Alasentie organisiert worden war. Im Rahmen des Geschichts- und Religionsunterrichts der Klassen 8-12 beteiligten sich unsere SchülerInnen daran, Häftlingsakten des Zweiten Weltkriegs zu digitalisieren, sodass auch zukünftig an jedes einzelne Opfer des Nationalsozialismus gedacht werden kann. 

Als Gemeinschaft haben wir diese Woche geschafft, 120 Akten zu digitalisieren. Doch damit muss nicht Schluss sein. Wenn ihr Lust habt auch zu Hause mitzuhelfen, geht auf:

 https://everynamecounts.arolsen-archives.org

 



Eingstellt von: Teresa Glöckner | Stand: 02.02.2025