Die Schulgemeinschaft begrüßt Sie und Euch herzlich auf der Homepage des Kopernikus-Gymnasiums. Über die verschiedenen Menüpunkte in der oberen Leiste kann man da "KopGym" virtuell kennenlernen und sehen, wie viele Angebote wir haben, um unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Wertegemeinschaft zusammen mit den Elternhäusern zu verantwortungsbewussten, starken jungen Menschen heranwachsen zu lassen.
Weiterlesen
Informationen zur Orientierungsstufe
Informationen zur Orientierungsstufe
Erste Informationen und Einblicke in die Orientierungsstufe
Weiterlesen
Die Oberstufe (MSS) am Kopernikus-Gymnasium
Die Oberstufe (MSS) am Kopernikus-Gymnasium
Wie geht's weiter nach Klasse 10? Weiterführende Informationen zur MSS am Kopernikus-Gymnasium:
Weiterlesen
es gibt für das kommenden Schuljahr 22/23 im Elternportal keine Möglichkeit zur Bestellung digitaler Lernmittel, da unsere Schule ausschließlich für das Fach Informatik ein digitales (jedoch kostenfreies) Lernmittel einsetzt.
Es handelt sich bei der Auswahlmöglichkeit im Elternportal lediglich um eine Option zur Erteilung eines SEPA-Mandats für den Fall, dass die Schule zukünftig digitale Lernmittel anstelle der Printversion einsetzen wird.
Es muss also in jedem Fall die Bestellung für gedruckte Lernmittel ausgeführt werden!
Darüber hinaus gilt auch für das kommenden Schuljahr der über die Homepage der Schule einsehbare Leitfaden zur Verwendung digitaler Endgeräte und digitaler Lernmittel.
Im Sommer 2021 unterstützte Kerstin Breidenbach vom nahkauf in Freudenberg unsere Imker-AG, in diesem Frühsommer gibt's blühende Beete für das Kopernikus-Gymnasium - und so gehen wir gemeinsam mit unseren außerschulischen Partnern, vor allem aber mit unseren Schülerinnen und Schüler den Weg zur BNE-Schule (BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung). Und das Projekt wurde filmisch begleitet, daher euch viel Spaß bei diesem kleinen, aber richtig tollen Film mit der Klasse 5c im Schulgarten => https://www.youtube.com/watch?v=O00PnQlUDH8
Vielen Dank an Kerstin Breidenbach und ihr Team für die großartige Unterstützung sowie an die Klasse 5b mit Klassenlehrerin Kerstin Heck für die Umsetzung!
Anmeldezeitraum zur entgeltlichen Ausleihe: 01.06-29.06.2022!
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ihre Bestellung können Sie in diesem Jahr in der Zeit vom 01. Juni 2022 bis zum 29. Juni 2022 im Elternportal tätigen.
Bitte beachten Sie: Sofern Sie die Bestellung nicht im vorgenannten Zeitraum abschließen, müssen Sie alle Lernmittel, die Ihr Kind im Schuljahr 2022/2023 im Unterricht benötigt, selbst käuflich erwerben.
Seit über 10 Jahren wird am Kopernikus-Gymnasium Wissen konsequent die Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt und intensiviert. Angefangen mit dem inzwischen als Boys- and Girls-Day bezeichneten Schnuppern in die Berufswelt führt die Mittelstufenleiterin des Gymnasiums, Frau Sonja Harmel, in der Mittelstufe über berufskundlichen Unterricht mit Experten der Agentur für Arbeit und der IHK hin zu zweiwöchigen Praktika im ersten Halbjahr der Oberstufe, einem Assessmentcenter-Training mit großer Unterstützung durch die Experten der Barmer Ersatzkasse sowie einer regelmäßigen Vorort-Berufsberatung durch Herrn Alexander Kurz von der Agentur für Arbeit, die sich guter Nachfrage von Seiten der Schülerinnen und Schüler erfreut.
Vier ehemalige Schülerinnen (vlnr: Chiara Quast, Pharmazie; Nina Lorsbach, Psychologie; Charlotte Stratmann, Pharmazie; Franziska Schulte, Tiermedizin) aus dem Abijahrgang 2015 stellten ihre Berufsfelder vor.
Besonderes Highlight ist alle zwei Jahre der „Berufs-Informations-Tag (BIT)“, bei dem ein Team aus Eltern-, Schüler- und Lehrervertretern nach Monaten der Vorbereitung über 50 Experten aus einem riesigen Feld von Berufen zu Vorträgen, Berufsvorstellungen und Fragerunden an einen Samstag in die Schule einlädt. Auch in diesem Jahr konnte das Kopernikus-Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9-12 wieder eine enorme Bandbreite von handwerklichen und akademischen Berufen vorstellen, die in der Regel durch Eltern und Ehemalige, die aus ganz Deutschland anreisen, präsentiert werden. Wie in den letzten Jahren waren insbesondere Vorträge zu medizinischen Berufsfeldern, sozialer Arbeit, (bank-)kaufmännischen Berufen sowie Maschinenbau/Ingenieurwesen, Polizei, Bundeswehr und Lehramt besonders stark besucht.
Anknüpfend an den Berufsinformationstag wurden die Jahrgangsstufen 9 und 11 einige Tage später durch die Universität Siegen (Fr. Lesniak), die IHK Neuwied (Fr. Kutting und Hr. Fein) und die Agentur für Arbeit (Hr. Kurz) ausführlich in Vorträgen und Fragerunden beraten und informiert – eine Veranstaltung, die nach zwei Corona-Jahren endlich wieder in Präsenz durchgeführt werden konnte.
in der aktuellen sowie der folgenden Woche (KW 20) werden alle erforderlichen Unterlagen zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2022/23 an unsere Schülerinnen und Schüler verteilt.
Diese beinhalten:
Anschreiben der Schule
Serviceschreiben der Kreisverwaltung mit Terminen zur Anmeldung in der Schule
Persönlichen Freischaltcode zur Anmeldung im Elternportal
Merkblatt zur Ausleihe gegen Gebühr
Bitte beachten Sie das verbindliche Anmeldefenster vom 01.06-29.06.2022.
Ein unglaubliches außerunterrichtliches Engagement zeigten unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen. Fleißig verkauften sie in den Pausen selbstgemachte Leckereien (Waffeln, Hot-Dogs, Crêpes, Zuckerwatte u.v.m), stets mit dem Hintergedanken, den geflüchteten Menschen aus der Ukraine mit dem Erlös etwas helfen zu können.
Durch diese großartige Hilfsbereitschaft wurden über 2300 € eingenommen!
Mit dem Geld werden geflüchtete Familien hier vor Ort unterstützt, insbesondere aber die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine an unserer Schule, die somit hoffentlich ein bisschen das Gefühl von Sicherheit und Normalität bei uns erfahren dürfen.
Endlich wieder eine gemeinsame Feier! Mit großem Spaß und viel Freude verabschiedete die KopGym-Familie am 25. März den Abiturjahrgang 2022.
Schulleiterin Katja Weidt griff bei ihrer Begrüßung der Abiturientinnen und Abiturienten sowie der kleinen Gästerunde auf den Song "Wünsch dir was" der Toten Hosen zurück, dessen ehemals ironisch gemeinter Inhalt heute - 29 Jahre nach Veröffentlichung - äußerst nachdenklich macht. Der Abiturjahrgang wurde aktiv in die Rede mit einbezogen und dessen Wünsche sind deckungsgleich mit Campinos Worten aus dem Jahr 1993. Dennoch blickte Katja Weidt mit den Abiturientinnen und Abiturienten optimistisch in die Zukunft, denn das KopGym verlässt wieder ein äußerst sozialer, an der Welt interessierter Jahrgang.
Sowohl Jahrgangsstufenleiterin Corinna Stoll - die aufgrund einer Erkrankung ihres Kollegen Marc Cramer die Abiturrede alleine hielt - als auch die Abiturientinnen Sina Hildebrand und Zeynep Burhan blickten in ihren Reden auf die gemeinsame Zeit zurück. Corinna Stoll und Marc Cramer hatten sich das Abi-Motto "Mabiokart - Nach 13 Runden ist Schluss" vorgenommen und ließen den "Grand Prix de Abitur" äußerst kurzweilig und ausgiebig beklatscht Revue passieren. Die Abiturientinnen dankten dem Lehrerkollegium, ihren Eltern und Freunden für die Unterstützung, die sie erhalten haben - auch und gerade in den Zeiten des Fernunterrichts.