Anmeldung für die neue Klassenstufe 5

Im Anhang dieser Nachricht (bitte auf "Weiterlesen" klicken) finden Sie alle Formulare, die für die Anmeldung der Schule benötigt werden. Bitte laden Sie diese Formulare vor der Anmeldung herunter und füllen Sie diese möglichst vor der Anmeldung bereits aus, um die Wartezeiten für alle Eltern und neuen Schülerinnen und Schüler möglichst kurz zu halten. Selbstverständlich helfen wir Ihnen vor Ort gerne, wenn noch Fragen zu klären sind oder Sie Hilfe bei Formularen benötigen.

Ihre Schulleitung des Kopernikus-Gymnasiums

 

Informationen und Antragsvordruck zur Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2025/26

Die Informationen zum Antrag auf Lernmittelfreiheit sowie der Antragsvordruck zur Lernmittelfreiheit für das kommende Schuljahr 2025/26 werden vom 09.01.2025 bis spätestens zum 31.01.2025 über die Klassen- und Stufenleiter:innen an die Schülerinnen und Schüler der aktuellen Jahrgangsstufen 5-12 ausgegeben.

Diese Form der Ausleihe trifft nur dann zu, wenn die im Merkblatt angegebene Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Bitte füllen Sie, sofern Sie betroffen sind, das Antragsformular am Ende des Merkblattes aus und schicken Sie es unter Einhaltung der Frist an die Kreisverwaltung Altenkirchen, Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen.

Die Frist zur Beantragung der Lernmittelfreiheit endet am 17.03.2025.

Das KGW öffnet seine Türen für Besucher:innen

 

Am vergangenen Samstag öffnete das Kopernikus Gymnasium seine Türen für zahlreiche Besucher, vor allem für Viertklässler der Region, die zusammen mit ihren Eltern einen ersten Eindruck von der Schule gewinnen wollten. Nach einführenden Worten unserer Schuleiterin Frau Weidt, unserer Unterstufenleiterin Frau Schmidt sowie des Elternvertreters Herrn Holschbach, strömten die Besucher ins Foyer des KGWs, in dem sie der Jahreszeit angemessen, mit dem Duft von warmen Kinderpunsch und weihnachtlichen Klängen, begrüßt wurden.

Demokratietag - Exkursion in den rheinland-pfälzischen Landtag

 

Am Donnerstag, den 10.10.2024 hat die Jahrgangsstufe 10 die Chance genutzt, im Rahmen des jahrgangsstufeninternen Demokratietags den Landtag in Mainz, das Herz unserer Landesdemokratie, zu besuchen. Ein besonderes Erlebnis war, dass die Schülerinnen und Schüler im Plenarsaal an den Plätzen der Abgeordneten sitzen durften. Es wurden die Kenntnisse aus dem Sozialkundeunterricht vertieft, indem in Form eines Rollenspiels die Arbeit von Opposition, Landtagspräsidium, Regierungskoalition sowie den weiteren Organen des Landtags aktiv nachempfunden wurde. Im Zentrum stand dabei die Frage, ob das Wahlalter in Deutschland auf 16 Jahre herabgesetzt werden sollte.

Genau wie die Politikerinnen und Politiker, die normalerweise an diesen Plätzen sitzen, diskutierten auch ihre Nachfolger in spe hitzig und engagiert. Auf der Rückfahrt war das Resümee eindeutig: Ein anstrengender, aber auch lehrreicher sowie kurzweiliger Tag wurde erlebt.

Die jetzigen neunten Klassen dürfen sich schon heute auf den Besuch unseres Landtags im kommenden Schuljahr freuen.

Latein

Die Fachschaft Latein besteht im aktuellen Schuljahr aus folgenden Kolleginnen und Kollegen: 

  • Knaubert, Rüdiger
  • Marquart, Viktor
  • Schintz, Alexander 

 

Auf den Spuren der Römer - Exkursion zur Saalburg

Vor dem Tor der Saalburg

 

Unmittelbar vor den Sommerferien begaben sich die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Jahrgangsstufe 7 die diesjährige, traditionelle Exkursion zum alten Römerkastell "Saalburg" bei Bad Homburg. Morgens um 8:00 Uhr sind wir am Gymnasium losgefahren. Bevor wir dann in die Anlage der Saalburg gegangen sind haben wir erstmal eine kleine Wanderung um die Saalburg gemacht. Dort haben Herr Schintz und Herr Knaubert uns unter anderen ein nachgebautes Stück des Limes gezeigt ( Der Limes war die Grenze zwischen dem Römischen Reich und Germanien.).

 

Wir sind BNE-Schule

 

Das Kopernikus Gymnasium hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht und ist nun offiziell eine BNE-Schule. Die Abkürzung bedeutet „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und ist eine Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.  Die feierliche Übergabe des Zertifikats durch Vertreter des Landes markierte einen Höhepunkt in der Nachhaltigkeitsarbeit unserer Schule.