Verteilung der Unterlagen zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2022/23

Sehr geehrte Eltern,

in der aktuellen sowie der folgenden Woche (KW 20) werden alle erforderlichen Unterlagen zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2022/23 an unsere Schülerinnen und Schüler verteilt.

Diese beinhalten:

  • Anschreiben der Schule
  • Serviceschreiben der Kreisverwaltung mit Terminen zur Anmeldung in der Schule
  • Persönlichen Freischaltcode zur Anmeldung im Elternportal
  • Merkblatt zur Ausleihe gegen Gebühr

Bitte beachten Sie das verbindliche Anmeldefenster vom 01.06-29.06.2022.

Die Schülervertretung engagiert sich für ukrainische Schüler

Ein unglaubliches außerunterrichtliches Engagement zeigten unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen. Fleißig verkauften sie in den Pausen selbstgemachte Leckereien (Waffeln, Hot-Dogs, Crêpes, Zuckerwatte u.v.m), stets mit dem Hintergedanken, den geflüchteten Menschen aus der Ukraine mit dem Erlös etwas helfen zu können.

Durch diese großartige Hilfsbereitschaft wurden über 2300 € eingenommen!

Mit dem Geld werden geflüchtete Familien hier vor Ort unterstützt, insbesondere aber die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine an unserer Schule, die somit hoffentlich ein bisschen das Gefühl von Sicherheit und Normalität bei uns erfahren dürfen.

Die SV-Lehrer

Silke Walkenbach und Tobi Alasentie

 

Maskenpflicht im ÖPNV

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir weisen Euch darauf hin, dass im ÖPNV weiterhin eine medizinische Maske getragen werden muss.

Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken und Masken des Typs FFP2 und KN95.  

Die Maskenpflicht gilt in Bussen und Bahnen sowie an Bahnsteigen, Haltestellen und in Bahnhöfen.

 

Abitur-Entlassfeier 2022

Endlich wieder eine gemeinsame Feier! Mit großem Spaß und viel Freude verabschiedete die KopGym-Familie am 25. März den Abiturjahrgang 2022. 

Schulleiterin Katja Weidt griff bei ihrer Begrüßung der Abiturientinnen und Abiturienten sowie der kleinen Gästerunde auf den Song "Wünsch dir was" der Toten Hosen zurück, dessen ehemals ironisch gemeinter Inhalt heute - 29 Jahre nach Veröffentlichung - äußerst nachdenklich macht. Der Abiturjahrgang wurde aktiv in die Rede mit einbezogen und dessen Wünsche sind deckungsgleich mit Campinos Worten aus dem Jahr 1993. Dennoch blickte Katja Weidt mit den Abiturientinnen und Abiturienten optimistisch in die Zukunft, denn das KopGym verlässt wieder ein äußerst sozialer, an der Welt interessierter Jahrgang.

Sowohl Jahrgangsstufenleiterin Corinna Stoll - die aufgrund einer Erkrankung ihres Kollegen Marc Cramer die Abiturrede alleine hielt - als auch die Abiturientinnen Sina Hildebrand und Zeynep Burhan blickten in ihren Reden auf die gemeinsame Zeit zurück. Corinna Stoll und Marc Cramer hatten sich das Abi-Motto "Mabiokart - Nach 13 Runden ist Schluss" vorgenommen und ließen den "Grand Prix de Abitur" äußerst kurzweilig und ausgiebig beklatscht Revue passieren. Die Abiturientinnen dankten dem Lehrerkollegium, ihren Eltern und Freunden für die Unterstützung, die sie erhalten haben - auch und gerade in den Zeiten des Fernunterrichts. 

Erfolgreiches Sozialprojekt des Abiturjahrgangs 2022

Mit dem Abiturjahrgang 2010 wurde am Kopernikus-Gymnasium eine äußerst erfolgreiche und von der Schülerschaft mit großem Engagement begleitete Aktion ins Leben gerufen: Das Sozialprojekt eines jeden Abiturjahrgangs. In den letzten 12 Jahren hat sich jede Abschlussstufe der MSS 13 im Verlauf der ersten Monate in der Oberstufe ein Projekt gewählt, welches mit Aktionen, Spenden, Verkäufen und Besuchen gezielt unterstützt wurde - teilweise aus der persönlichen Erfahrung von Stufenmitgliedern heraus oder weil Stufenmitglieder selbst von einer Krankheit betroffen sind bzw. waren oder weil man über eine Organisation, Einrichtung, Gesellschaft viele gute Dinge gehört hatte und daher mithelfen wollte. 

Für den Abiturjahrgang 2022 haben unsere Abiturientinnen Chantal Orthey und Julia Weiler einen persönlichen Bericht verfasst, der die durch Corona oftmals eingeschränkten Aktionen des Sozialprojekt beschreibt. Die KopGym-Familie ist stolz auf euch! Die Stufenleitung der MSS 13 sowie die gesamte Schulleitung bedanken sich namentlich bei den Verantwortlichen für das Projekt: Chantal Orthey, Alina Sauerbach, Hannah Schmidt, Victoria Steiger, Lisa Wagner, Julia Weiler, Lisa-Marie Widder und Amelie Wielandt.

Bitte unterhalb des Fotos auf "Weiterlesen" klicken, dann öffnet sich der Bericht!

Lennox Cabboort siegt im Vorlesewettbewerb

Mit Spaß und Elan gingen Schülerinnen und Schüler sowie die unterrichtenden Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der Jahrgangsstufe 6 unter Federführung von Deutschlehrerin und Organisatorin Kerstin Heck in die Einstiegsphase des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Auf Klassenebene  wurde im November zunächst fleißig geübt und sich gegenseitig vorgelesen, um dann in einem nächsten Schritt die jeweiligen Klassensiegerinnen und Klassensieger zu ermitteln. Auch hier gab es schon spannende Entscheidungen, bei denen sich schließlich Lucy Muth (6a), Isabell Röcher (6b),  Emely Mantei (6c) und Lennox Cabboort (6d) durchsetzen konnten.

Leider spielte Corona ein wenig Spielverderber, konnte das Schulfinale am 10.12.2021 doch noch, wie sonst gewohnt, vor einem noch größeren Publikum stattfinden. Doch Organisatorin Kerstin Heck gelang es zusammen mit der Jury, Deutschlehrer Mathias Rzytki, Evelyn Walter (MSS 11) und Vorjahressiegerin Holly Koch (Jahrgangsstufe 8), eine liebevolle, festliche und stimmungsvolle Atmosphäre im großen Musiksaal herzustellen. (Auf "Weiterlesen" klicken!)

Kreis AK fördert Schulsozialarbeit am KopGym

Ein großer Erfolg für die drei Gymnasien im Kreis Altenkirchen, vor allem aber ein großer Erfolg für die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigten sowie die Lehrkräfte am Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf, am Kopernikus-Gymnasium Wissen und am Gymnasium Altenkirchen.

Schulsozialarbeit dient jeder Schülerin und jedem Schüler individuell, ist aber auch notwendig und sinnvoll für Klassenverbände und Kursgruppen - nicht umsonst engagieren sich die drei Schulen auch mit Nachdruck im Projekt "Seelische Gesundheit", für das die Schulsozialarbeit ein wichtiger Baustein darstellt.

Das sozialpädagogische Angebot, welches für die drei Gymnasien des Kreises durch das Kopernikus-Gymnasium ausgearbeitet wurde, soll Kindern und Jugendlichen in enger Kooperation mit den Lehrkräften und dem Elternhaus hbei der Bewältigung von Lern- und/oder Lebensproblemen helfen, um die Persönlichkeit zu stärken und im sozialen Umfeld Ressourcen zu erschließen.

Wir freuen uns am Kopernikus-Gymnasium sehr, dass der Kreis diese Maßnahme fördert.

Warnstufe 2 im Kreis AK: Maskenpflicht am Platz

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit der Überschreitung der Grenzwerte von 2 der 3 der drei Leitindikatoren (7-Tage-Inzidenz über 100 und Anteil der Intensivbetten über 6,00) der Warnstufen des Landes RLP am 18. November wird heute, am fünften Tag der Überschreitung, die 2. Warnstufe aktiv. 

Dies bedeutet für den Schulalltag, dass die Maskenpflicht nun auch im Klassenraum am Platz besteht (weiterhin keine Maskenpflicht im Freien bei entsprechender Abstandswahrung). Zudem werden wieder zwei Schnelltests pro Woche stattfinden. 

Weitere Informationen unter https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/schule/

Absage des Tags der offenen Tür

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation hat sich das Kopernikus-Gymnasium zusammen mit fast allen anderen kreiseigenen Schulen nach gemeinsamer Absprache dazu entschlossen, den Tag der offenen Tür am 27.11. nicht als Präsenzveranstaltung durchzuführen.

Die digitale Präsentation wird auf einen zeitnahen späteren Termin verschoben, zu dem wir in den nächsten Tagen einladen werden, so dass es auch auf digitalem Weg zahlreiche Informationen und viele Gesprächsmöglichkeiten geben wird.

Wir bedauern es sehr, dass auch in diesem Jahr nicht wie geplant ein wunderbarer Schnuppertag für die Viertklässler:innen der Region sowie für an der MSS interessierte Zehntklässler:innen stattfinden kann.