Informationen zum Unterrichtsbeginn am 12.04.2021

Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Montag, dem 12.04.2021 geht es endlich wieder los! Wir starten mit allen Klassen und Kursen im Wechselmodus des Präsenzunterrichts.

Wir alle freuen uns darauf, endlich wieder Schülerinnen und Schüler im Haus begrüßen zu dürfen. Allerdings sind wir noch weit von der Normalität unseres alten Schullebens entfernt.

Die Lerngruppen werden in A und B Gruppen im wöchentlichen Wechsel unterrichtet, da die Hygieneregeln immer noch streng eingehalten werden müssen. Angesichts der Mutationen des Coronavirus´ und der hohen Fallzahlen im Kreis müssen wir sogar noch besser aufpassen, mehr Selbstdisziplin wahren, um uns und andere zu schützen.

Bei Anzeichen einer Infektion, dazu zählen auch schon leichte Halsschmerzen, wird kein Schulbesuch möglich sein.

An dieser Stelle erinnere ich noch einmal an die bekannten Hygieneregeln, die in unserer Schule verbindlich gelten:

Vorbereitung der Rückkehr in den (Wechsel-)Unterricht

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

bis einschließlich Freitag, den 09. April 2021, wird der Unterricht im Landkreis Altenkirchen als Fernunterricht weitergeführt. Stand jetzt (07.04.) kehren unsere Schülerinnen und Schüler am Montag, den 12. April, in den Unterricht zurück. Sobald wir detaillierte Informationen haben, wie diese Rückkehr zu gestalten ist, wird es weitere Informationen an dieser Stelle geben.

Per eMail haben wir bereits am gestrigen Dienstag alle Eltern und Erziehungsberechtigten sowie die volljährigen Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit der Schnelltests informiert. Das Land RLP hat zu den Schnelltests ein Konzept entwickelt, welches wir Ihnen zugänglich machen wollen. Das Konzeptpapier finden Sie im Anhang dieses Textes zum Download.

Eine etwas andere Abiturfeier des Kopernikus-Gymnasiums

93 Abiturientinnen und Abiturienten waren am vergangenen Freitag überglücklich, konnten sie doch ihre Abiturzeugnisse in den Händen halten. Und dies nicht nach einer digitalen Veranstaltung, sondern als gemeinsames Erlebnis.  

Die Stufensprecher Robin Otterbach und Céline Muhs mit den Jahrgangsstufenleitern Alexandra Wirths und Joachim Ziegler

 

Dass es überhaupt möglich war, im Kulturwerk die Abiturfeiern im kleinen Rahmen durchzuführen, war ein enormer Kraftakt für alle Beteiligten. In enger Abstimmung mit den Verantwortlichen im Landkreis Altenkirchen und der Stadt Wissen wurde in Verzahnung mit dem Gesundheits- und dem Ordnungsamt sowie dem Kulturwerk ein aufwendiges Hygienekonzept entwickelt: Aufteilung des Abiturjahrgangs in zwei Gruppen, enge zeitliche Begrenzung der Veranstaltung, Teilnahme von Verwandten und Freunden sowie des Lehrerkollegiums über einen Live-Stream, große Abstände zwischen allen Beteiligten im Kulturwerk, Maskenpflicht während der Teilnahme mit Ausnahme des jeweiligen abstandhaltenden Redners. Zudem wurde mit Unterstützung von medizinischen Fachkräften am Morgen vor der Veranstaltung ein Schnelltest-Center in der Schule errichtet, um zu gewährleisten, dass alle Teilnehmer ohne Belastung der lokalen Testzentren getestet werden konnten. Nur mit diesem Maßnahmenpaket ist zu vertreten, dass nach einem Jahr mit vielen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie dieses gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtige gemeinsame Ereignis ermöglicht werden konnte und nicht wie vor einem Jahr die Zeugnisse per Post zugestellt werden mussten.

Abi 2021: Das Sozialprojekt erfüllt uns mit Freude und Stolz

Stellt euch vor, es ist Corona und alles ist irgendwie doof. Und dann kommt da ein Abiturjahrgang, der keine Studienfahrt hatte und auch seit über einem Jahr weder Feten noch Kurstreffen, der aus Sorge über die Außenwirkung auch keinen Autokorso veranstaltet hat, der unter Abstandsregeln und Hygienebedingungen Abiturprüfungen bewältigte und dafür dann auch keinen Abiball haben wird und erst recht keine Abi-Fete. 

Und dann sammelt dieser Abiturjahrgang 2021 nicht nur 3000 Euro für die Arbeit des Kindergartens "Regenbogenland" der Kinderklinik in St. Augustin, sondern stockt aus den gesparten Gelder der Abschlussfeier noch auf 5000 Euro die Spendensumme auf. 

Eine grandiose Aktion! Wir sind sehr stolz auf euch!

Quelle: KSTA, 23.03.2021, Stefan Villinger

Vor Ostern kein Präsenzunterricht mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die neue Allgemeinverfügung des Landkreises Altenkirchen legt fest, dass der Präsenzunterricht bis zum Beginn der Osterferien auch am Kopernikus-Gymnasium weiterhin ausgesetzt bleibt:

"Abweichend von §12 Abs. 2 Satz 2 der 17. CoBeLVO entfällt bis einschließlich 26.03.2021 an den allgemeinbildenden Schulen ab den Klassenstufen 5 [...] der Präsenzunterricht."

Selbstverständlich bieten wir die Notbetreuung nach dem bekannten Verfahren weiterhin an.

Für die MSS gilt: Kursarbeiten finden wie geplant in Präsenz statt!

Aus den Startlöchern zurück in den Warteraum

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

+++ UPDATE! +++ UPDATE! +++ UPDATE! +++ 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

Update (11.03., 15.00 Uhr):

Eine Information unserer Schulleiterin, Frau Katja Weidt, zur Unterrichtssituation aufgrund der gültigen Notverordnung im Landkreis Altenkirchen, ist als Elternbrief am Ende dieses Dokumentes zum Download verlinkt. 

 

Info vom 02.03.:

Da standen wir schon in den Startlöchern, um am kommenden Montag (08.03.) aus dem Fernunterricht zumindest in den Wechselunterricht in der Orientierungsstufe überzugehen - und nun wird aufgrund der sehr hohen Werte in der Region und vor allem im Landkreis Altenkirchen aus guten Gründen daraus nichts. Bis einschließlich 12. März wird jeder Präsenzunterricht in der Orientierungsstufe wieder ausgesetzt.

Wir möchten zudem nachdrücklich auf das Merkblatt zum Umgang mit Erkältungs- und Krankheitssymptomen hinweisen. Dieses steht am Ende dieser Nachricht (wie immer auf "Weiterlesen" klicken) zum Download bereit!

Informationen und Antragsvordruck zur Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2022/23

Die Informationen zum Antrag auf Lernmittelfreiheit sowie der Antragsvordruck zur Lernmittelfreiheit für das kommende Schuljahr 2022/23 werden vom 10.01.2022 bis spätestens zum 31.01.2022 über die Klassen- und Stufenleiter an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben.

Bitte beachten Sie die entsprechenden Fristen. Die Abgabe des Antrags muss bis zum 15.03.2022 beim Schulträger erfolgen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Merkblatt. 

Merkblatt und Antragsformular können im Fall einer aktuellen Erkrankung oder einer laufenden Quarantäne im Verteilungszeitraum ebenfalls hier heruntergeladen werden.

Informationen der Schulleitung (15.01.2021)

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

An dieser Stelle die Vorab-Information, dass auch in der kommenden Woche bundesweit Fernunterricht stattfinden wird. Die bestehende Notbetreuung am Kopernikus-Gymnasium findet weiterhin statt (weitere Informationen stehen im angehängten Schreiben vom 15.12.2020). Die ab dem 18.01. geltenden Regelungen werden wir zeitnah über einen Elternbrief und die Stufenleiternachrichten weitergeben. 

 

Kirchenfenster-Projekt GK BK 13

Auf der Facebook-Seite des Vereins der Ehemaligen und der Förderer des Kopernikus-Gymnasiums haben wir einen kleinen Film eingestellt, der die Arbeiten des Grundkurses Bildende Kunst der Jgst. 13, unterrichtet von Martina Kersken, dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in einer Architekturreihe mit Kirchenfenstern beschäftigt und die Ergebnisse möchten wir euch dort präsentieren. Link zum Film: Klick!