Wir sind BNE-Schule

 

Das Kopernikus Gymnasium hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht und ist nun offiziell eine BNE-Schule. Die Abkürzung bedeutet „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und ist eine Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.  Die feierliche Übergabe des Zertifikats durch Vertreter des Landes markierte einen Höhepunkt in der Nachhaltigkeitsarbeit unserer Schule.

Auch um diesen Erfolg gebührend zu feiern, widmete wir in der vorletzten Schulwoche einen ganzen Tag der Nachhaltigkeit. An diesem besonderen Tag wurden die vielfältigen Projekte vorgestellt, die im Laufe des Jahres im Zeichen der Nachhaltigkeit schon durchgeführt wurden. So hatten sich beispielsweise Fünftklässler mit Singvögeln und Amphibien beschäftigt und präsentierten dies. Die 9A hingegen informierte die Schulgemeinschaft über einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser. In einem anderen Flur wurde ein Repair-Café eröffnet, indem ältere Kleidung wieder aufgewertet wurde und wiederrum andere Schüler:innen zeigten, von wie viel Müll sie die Sieg befreit hatten.

Neben der Zertifizierung freuten wir uns überdies über die Unterstützung in Form eines Schecks über 10000 Euro der Sparkasse Westerwald-Sieg. Da der Förderverein das Geld bereits vor dem BNE-Tag erhalten hatten, war es bereits möglich gewesen, 900 Edelstahl Trinkflaschen sowie einen Wasserspender von dem Betrag anzuschaffen.

Kein Wunder also, dass unsere Schulleiterin Frau Weidt zusammen mit dem BNE-Team angeführt von Sabine Schmidt einige Gäste bei unserem BNE-Tag begrüßen konnte: von den Sparkassen-Vorständen Andreas Reingen und Michael Bug und dem Sparkassen-Marketing Leiter Peter Mohr über die Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Matthias Reuber sowie unsere Ansprechpartnerin bei der ADD Andrea Becker, bis zum Bürgermeister Berno Neuhoff und Marco Holschbach und Mareike Otterbach vom Schulelternbreit.

 

Ein weiterer Höhepunkt der letzten Schultage war der Flohmarkt der Unterstufe. Schüler verkauften Bücher, Kleidung und Spielzeug, das sie nicht mehr benötigten. Diese Aktion förderte nicht nur das Bewusstsein für Wiederverwendung und Müllvermeidung, sondern bot auch eine Gelegenheit für Eltern und Schüler, aktiv am Schulgeschehen teilzunehmen. Der Flohmarkt war ebenfalls ein großer Erfolg und trug dazu bei, und das Thema Nachhaltigkeit weiter ins Bewusstsein zu rücken. 

 

 

 



Eingstellt von: Teresa Glöckner | Stand: 19.07.2024