Sport verbindet - unser Austausch mit Polen

Fragende Blicke bei der verbalen Verständigung, motivierte und freudige Gesichter beim gemeinsamen Sport! Auch in diesem Schuljahr konnte wieder ein sportbetonter deutsch-polnischer Schüleraustauch der Jahrgangsstufen 8 und 9 ermöglicht werden.

Hierfür trafen sich, unter der Leitung von Herrn Harmel und Herrn Schmidt sowie der Unterstützung von Frau Walkenbach und Frau Blum, 32 Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Wissen und des evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg mit ebenso vielen Schülerinnen und Schülern der polnischen Schulen Szkót Nr 2w Olésnie und Publiczne Gimnazjum Nr 2 w Strzelcach Opolskich aus der Partnerregion Oppeln zum gemeinsamen Sporttreiben.

Auf dem Programm standen, neben diversen Sportarten wie Frisbee, Tambourelli, Bogenschießen und Tischtennis, ein abwechslungsreicher Outdoor-Tag mit dem Erlebnissportler und Kika-Moderatoren Tobias Ohmann, der Kletterpark in Bad Marienberg sowie das Erkunden des Geysirs in Andernach und der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein.

Die Schülerinnen und Schüler,  Kolleginnen und Kollegen waren begeistert und erschöpft. So muss es sein! Wir freuen uns schon auf die Rückrunde in Polen im nächsten Jahr!

 

Raus mit Applaus

Für unsere Fußballer ist der "Jugend trainiert für Olympia"-Wettbewerb des Schuljahres 2019/20 bereits überraschend früh beendet. Unsere Kleinsten aus der Wettkampfklasse IV schieden Ende Oktober nach einem 1:1 gegen die RS+ Altenkirchen mit einem schönen Treffer von Len-Ruben Schmidt und einem 4:0 über die RS+ Wissen (Tore durch Len-Ruben Schmidt (2x), Laurenz Nivel und Mika Krämer) aus, da man im Elfmeterschießen um den Gruppensieg gegen die Altenkirchener den Kürzen zog - und das, obwohl unsere grandiose Torhüterin (!) Lotta Achenbach zwei Elfmeter halten konnte. 

h.R.v.l.: Finn Nosek, Laurenz Nievel, Lotta Achenbach, Mathis Kilanowski, Jerome Neuhoff
v.R.v.l.: Len-Ruben Schmidt, Mika Krämer, Matteo Quast, Osman Ilgün
es fehlt: Fabio Schweigert
Betreuer: C. Harmel

In den Wettkampfklassen I und II mussten unsere Jungs leider auch die Segel streichen. Und das kam so:

Handreichungen zu den Busplänen Stand 15.12.2024

Liebe Eltern,

die sichere Beförderung Ihrer Kinder liegt uns am Herzen. Am Kopernikus-Gymnasium hat sich ein Aufstellplan bewährt, der Ihrem Kind die sichere Heimreise erleichtern soll. Den Handreichungen entnehmen Sie bitte die entsprechende Buslinie, den dazugehörigen Stellplatz am Gymnasium sowie die entsprechenden Abfahrtszeiten. Diese können im Hinblick auf die aktuellen Baumaßnahmen der Stadt Wissen ggf. variieren, so dass Verzögerungen entstehen können. Nähere Informationen zu allen Buslinien und deren exakten Haltestellen, sowie einen „Fahrplanfinder“ entnehmen Sie bitte der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel unter www.vrminfo.de oder direkt auf den Seiten der jeweiligen Busunternehmen.

Bitte informieren Sie sich Anfang Dezember eines jeden Jahres selbstständig bei den Busunternehmen, ob zum planmäßig anstehenden Fahrplanwechsel Mitte Dezember Änderungen für die Buslinien ihrer Kinder geplant sind!

 

Gemeinnütziger Tag: MSS 11 und 12

Es war schon eine kleine Herausforderung: 40 von 150 Schülern und Schülerinnen machten das Sportabzeichen. Da das Sportabzeichen keine Pflicht darstellte und einige Schüler dieses bereits abgelegt hatten, sollten die über 100 weiteren jungen Leute während des Schultages gemeinnützige Projekte im Stadtgebiet von Wissen durchführen. Bei der Vorbereitung kooperierten die beteiligten Lehrkräfte um Wotan Engels und Carsten Harmel daher mit der Ehrenamtsbörse der Verbandsgemeinde Wissen, welche z. B. alle 2 Jahre den großen Freiwilligentag im Wisserland durchführt – in diesem Jahr am 7. September. Jochen Stentenbach von der Wissener Verwaltung stand gerne zur Seite, gemeinsam fand man entsprechende Projekte.

Sprachreise in die Grafschaft Kent

36 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8–11 des Kopernikus Gymnasiums nutzten die Zeit vor den Sommerferien, um für eine Woche zum Englischlernen nach Großbritannien zu reisen. Die Schüler/innen wurden in Gastfamilien in Margate an der Ostküste untergebracht und erhielten Sprachunterricht von englischen Muttersprachlern. Außerdem standen Ausflüge nach London, Canterbury und Broadstairs auf dem Programm. 

Beeindruckt von der englischen Küste mit ihren feinen Stränden und der Gastfreundlichkeit der Briten verbrachten alle eine gute Zeit. In der Sprachschule erweiterten die Schüler/innen ihre Kenntnisse im Sprechen, aber auch das Schriftliche sowie die englische Grammatik wurden anhand von kreativen Aufgaben gefestigt. 

Rückblick auf das Stadtfest

Im Rahmen der offiziellen Eröffnung des Stadtfestes diskutierten am Samstagmorgen Emely Reinelt, Hannah Pudlich, Paul Fuchs und Marvin Bläser zusammen mit vier Schülerinnen und Schülern der Partnerschule Marion-Dönhoff-Realschule plus auf der Bühne des Kulturwerkes redegewandt, charmant  und äußerst authentisch mit dem Stadtbürgermeister, Herrn Berno Neuhoff, über die Chancen des ländlichen Raums aus der Perspektive der Jugend und begeisterten das Publikum.

2. Preis für Cagla Aydöre und Seyma Dana

In einer Feierstunde im Frankfurter Hof in Mainz erhielten die beiden Schülerinnen Cagla Aydöre und Seyma Dana, beide Jahrgangsstufe 11 des Kopernikus-Gymnasiums, einen 2. Preis für ihre hervorragende Projektarbeit zum Thema "Frauen verändern die Welt". Die Ehrung erfolgte durch den Landtagspräsidenten von Rheinland-Pfalz, Herrn Hendrik Hering, und die stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, Frau Marianne Rhode.

Die beiden Schülerinnen hatten eine lebensgroße Hängepuppe gebastelt. Mit ihren beiden Seiten soll sie dem Betrachter die Vielseitigkeit einer Frau verdeutlichen: Sie ist einerseits berufstätig, gleichzeitig vereinigt sie als Hausfrau und Mutter unzählige weitere Berufe in sich, für die diese auch heute immer noch zu wenig Wertschätzung erfährt.

Aus den 128 Arbeiten, die zu diesem Thema eingereicht wurden, bedachten die Juroren die beiden Schülerinnen mit dem 2. Preis. Auch der Grundkurs Geschichte 11 des Gymnasiums wurde mit einem 3. Preis belohnt für sein Plakatband über berühmte Frauen aus Wissenschaft, Politik und Kunst.

Elisabeth Wieschollek, die betreuende Lehrerin der beiden Gruppen, erhielt einen Buchpreis, da sie während der letzten 30 Jahre immer wieder verantwortliche Lehrerin siegreicher Schülerinnen und Schüler war.

Die Preisträgerarbeiten können in einer Ausstellung im Landtag in Mainz besichtigt werden.

Völkerball-Pausenliga: Die Chamäleons triumphieren

Auch im 2. Halbjahr wurde wieder um einen Pokal bei der von Sportlehrer Carsten Harmel organisierten KGW-Pausenliga gekämpft. Dieses Mal stand „Völkerball“ auf dem Programm der 5. Klassen. In 24 Partien warfen sich unsere 5er wahrlich in einen Rausch und boten nicht nur gute und spannende Spiele, sondern zeigten teilweise auch taktisch tolle Leistungen. Am Ende sicherten sich "Die Chamäleons" (Klasse 5c) den Titel. Stolz präsentierten sie ihren errungenen Pokal, den sie bei der Siegerehrung überreicht bekamen. Platz zwei belegten die "Die Delphine" (Klasse 5d) vor den "Affen" (Klasse 5a) und den "Bären" (Klasse 5b). 

 

1. Reihe von vorne: Klasse 5b; 2. Reihe: 5a;  3. Reihe: 5d; 4. Reihe: 5c. 

 

Erfolge beim 8. Tambourelli Schul-Cup in Köln

- Luca Ottersbach/Lucca Burian 3.Platz;Moritz Dützer/Raoul Burian 5.Platz -

Die Schüler/innen der Tamburello-AG des Kopernikus-Gymnasiums haben sich erneut beachtliche Ergebnisse erspielt. Am 8. Mai 2019 nahmen als Doppel aus der Jahrgangstufe 7/8 Luca Ottersbach/Lucca Burian sowie Moritz Dützer/Raoul Burian und bei den Mädchen Ronja Bahmüller/Emily Brucherseifer sowie in der Jahrgangsstufe 5/6 Giulia Grigoli/Carolina Stein am Endrundenturnier des 8. Tambourelli- Schul-Cups in Köln-Ostheim teil, für das zehn weitere Kölner Schulen qualifiziert waren - und das mit beachtlichem Erfolg: Luca und Lucca errangen in der Jahrgangsstufe 7/8 den 3. Platz im ,,kleinen Finale“ gegen das Doppel der  Wilhelm-Busch-Realschule-Köln-Zündorf. Einen guten 5. Platz sicherten sich nach hervorragender Leistung Moritz und Raoul. 

Die Mädchen erspielten sich nach ihren sehr guten Vorrunden-Platzierungen 1 und 2  beim Finalturnier den siebten und achten Rang.

 

 

 

"Die Affen" werden Vierte im Ringtennis-Landesfinale

Am Mittwoch, dem 10.04.2019, hieß es für das Team „Die Affen“ der Klasse 5a „Ring frei“ bei der Finalveranstaltung der Rheinland-Pfälzer Schulen in Koblenz-Rübenach. Nachdem die Jahrgangsstufen 4-6 landesweit mit insgesamt weit mehr als 200 Mannschaften in den Vorrundenspielen antraten, trafen sich nun die besten 32 Mannschaften aller Jahrgangsstufen in der Sporthalle der Grundschule Rübenach nach Jahrgängen getrennt zu den Finalrunden. 
In der Gruppenphase, die insgesamt fünf Partien gegen Teams der Schulen aus Bingen, Adenau, Koblenz und Niederbieber bereithielt, konnte sich unser Team, bestehend aus Jule Wagner, Cristina Burbulea, Lennard Döring und Jan Ludwig, mit vier Siegen und einem Unentschieden deutlich auf Rang 1 positionieren.