Rückblick auf das Stadtfest

Im Rahmen der offiziellen Eröffnung des Stadtfestes diskutierten am Samstagmorgen Emely Reinelt, Hannah Pudlich, Paul Fuchs und Marvin Bläser zusammen mit vier Schülerinnen und Schülern der Partnerschule Marion-Dönhoff-Realschule plus auf der Bühne des Kulturwerkes redegewandt, charmant  und äußerst authentisch mit dem Stadtbürgermeister, Herrn Berno Neuhoff, über die Chancen des ländlichen Raums aus der Perspektive der Jugend und begeisterten das Publikum.

2. Preis für Cagla Aydöre und Seyma Dana

In einer Feierstunde im Frankfurter Hof in Mainz erhielten die beiden Schülerinnen Cagla Aydöre und Seyma Dana, beide Jahrgangsstufe 11 des Kopernikus-Gymnasiums, einen 2. Preis für ihre hervorragende Projektarbeit zum Thema "Frauen verändern die Welt". Die Ehrung erfolgte durch den Landtagspräsidenten von Rheinland-Pfalz, Herrn Hendrik Hering, und die stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, Frau Marianne Rhode.

Die beiden Schülerinnen hatten eine lebensgroße Hängepuppe gebastelt. Mit ihren beiden Seiten soll sie dem Betrachter die Vielseitigkeit einer Frau verdeutlichen: Sie ist einerseits berufstätig, gleichzeitig vereinigt sie als Hausfrau und Mutter unzählige weitere Berufe in sich, für die diese auch heute immer noch zu wenig Wertschätzung erfährt.

Aus den 128 Arbeiten, die zu diesem Thema eingereicht wurden, bedachten die Juroren die beiden Schülerinnen mit dem 2. Preis. Auch der Grundkurs Geschichte 11 des Gymnasiums wurde mit einem 3. Preis belohnt für sein Plakatband über berühmte Frauen aus Wissenschaft, Politik und Kunst.

Elisabeth Wieschollek, die betreuende Lehrerin der beiden Gruppen, erhielt einen Buchpreis, da sie während der letzten 30 Jahre immer wieder verantwortliche Lehrerin siegreicher Schülerinnen und Schüler war.

Die Preisträgerarbeiten können in einer Ausstellung im Landtag in Mainz besichtigt werden.

Völkerball-Pausenliga: Die Chamäleons triumphieren

Auch im 2. Halbjahr wurde wieder um einen Pokal bei der von Sportlehrer Carsten Harmel organisierten KGW-Pausenliga gekämpft. Dieses Mal stand „Völkerball“ auf dem Programm der 5. Klassen. In 24 Partien warfen sich unsere 5er wahrlich in einen Rausch und boten nicht nur gute und spannende Spiele, sondern zeigten teilweise auch taktisch tolle Leistungen. Am Ende sicherten sich "Die Chamäleons" (Klasse 5c) den Titel. Stolz präsentierten sie ihren errungenen Pokal, den sie bei der Siegerehrung überreicht bekamen. Platz zwei belegten die "Die Delphine" (Klasse 5d) vor den "Affen" (Klasse 5a) und den "Bären" (Klasse 5b). 

 

1. Reihe von vorne: Klasse 5b; 2. Reihe: 5a;  3. Reihe: 5d; 4. Reihe: 5c. 

 

Erfolge beim 8. Tambourelli Schul-Cup in Köln

- Luca Ottersbach/Lucca Burian 3.Platz;Moritz Dützer/Raoul Burian 5.Platz -

Die Schüler/innen der Tamburello-AG des Kopernikus-Gymnasiums haben sich erneut beachtliche Ergebnisse erspielt. Am 8. Mai 2019 nahmen als Doppel aus der Jahrgangstufe 7/8 Luca Ottersbach/Lucca Burian sowie Moritz Dützer/Raoul Burian und bei den Mädchen Ronja Bahmüller/Emily Brucherseifer sowie in der Jahrgangsstufe 5/6 Giulia Grigoli/Carolina Stein am Endrundenturnier des 8. Tambourelli- Schul-Cups in Köln-Ostheim teil, für das zehn weitere Kölner Schulen qualifiziert waren - und das mit beachtlichem Erfolg: Luca und Lucca errangen in der Jahrgangsstufe 7/8 den 3. Platz im ,,kleinen Finale“ gegen das Doppel der  Wilhelm-Busch-Realschule-Köln-Zündorf. Einen guten 5. Platz sicherten sich nach hervorragender Leistung Moritz und Raoul. 

Die Mädchen erspielten sich nach ihren sehr guten Vorrunden-Platzierungen 1 und 2  beim Finalturnier den siebten und achten Rang.

 

 

 

"Die Affen" werden Vierte im Ringtennis-Landesfinale

Am Mittwoch, dem 10.04.2019, hieß es für das Team „Die Affen“ der Klasse 5a „Ring frei“ bei der Finalveranstaltung der Rheinland-Pfälzer Schulen in Koblenz-Rübenach. Nachdem die Jahrgangsstufen 4-6 landesweit mit insgesamt weit mehr als 200 Mannschaften in den Vorrundenspielen antraten, trafen sich nun die besten 32 Mannschaften aller Jahrgangsstufen in der Sporthalle der Grundschule Rübenach nach Jahrgängen getrennt zu den Finalrunden. 
In der Gruppenphase, die insgesamt fünf Partien gegen Teams der Schulen aus Bingen, Adenau, Koblenz und Niederbieber bereithielt, konnte sich unser Team, bestehend aus Jule Wagner, Cristina Burbulea, Lennard Döring und Jan Ludwig, mit vier Siegen und einem Unentschieden deutlich auf Rang 1 positionieren.

Opernworkshop der Klasse 8c

Natürlich gibt es sie, die Vorurteile unter Schülern, dass „Oper“ nur etwas für „Opis“ sei. Dennoch sieht der Lernplan Musik für die Klassen 8 vor, neben anderen Themen auch das Thema „Oper“ zu behandeln. Spätestens beim vorbereitenden Workshop, ausgerichtet vom Schauspiel Köln, wurden die Schüler der Klasse 8c eines Besseren belehrt. Im legendären Schanzenviertel in Köln spielten die Schüler die Handlung der Oper „Rusalka“ von Antonín Dvořák (1841 – 1904) nach. Die in kurzen Sätzen erteilten Handlungsvorgaben mussten sofort auf der provisorischen Bühne mit Mimik und Gestik umgesetzt werden. Dass Rusalka dann für ein paar Minuten auch mal von einem Jungen gespielt und der Prinz von einem menschlichen Pferd über die Bühne getragen werden musste, machte mächtig Laune.

 

Aber auch das Arbeiten mit der Musik kam nicht zu kurz. Anhand eines Partiturauszugs waren die Schüler angehalten, Sinnabschnitte zu erkennen und zu deuten. Im dritten Abschnitt, der Schlüsselszene der Oper, bekommt Rusalka ein Messer von der Hexe überreicht. Nun mussten die Schüler entscheiden, wie die Handlung wohl weitererzählt werden kann. Dvořák notierte diese Szene in einem Andante in pianissimo.

Friday for Future?! - Dr. Markus Phlippen, die Jgst. 8 und der Klimaschutz

Wissenschaftler Dr. Markus Phlippen, bekannt als WDR-Moderator zahlreicher TV-Ratgeber, besuchte das Kopernikus-Gymnasium und begeisterte Schüler für den Klimaschutz.

Vor dem Hintergrund der gerade stattfindenden „Fridays for Future“ Schülerproteste, die für einen verantwortungsvolleren Umgang unserer Umweltstehen, erlebten die Schüler des Kopernikus-Gymnasium am letzten Freitag ihren ganz besonderen „Friday for Future“. Umwelt-Pädagoge Dr. Markus Phlippen von der Deutschen Umwelt Aktion e.V. folgte der Einladung ans Gymnasium und ging mit den Klassen 8 a, b und c den Fragen unserer Energienutzung nach. Wie wurde Energie vor 300 Jahren umgewandelt? Welche Folgen hat unsere Energienutzung heute? Warum nutzen wir noch immer umweltschädliche Energieformen?

Förderverein des KopGym ehrt herausragende Abiturleistungen

Zwei Dinge müssen wir zum Abitur 2019 noch ein kleines bisschen Mehr erzählen:

Da wäre zuerst einmal das Sozialprojekt der Abiturienten. Seit dem Abiturjahrgang 2010 ist es eine in der Region (wir kennen jedenfalls keine weitere Schule) einzigartige Tradition, dass sich jeder Abi-Jahrgang bereits in der 11. Klasse gemeinsam auf ein Projekt einigt, das man als Stufe eigenständig unterstützen möchte. Während an anderen Schulen also fleißig der Abi-Ball und die Feten finanziert werden, blicken die Sozialprojekte über den eigenen Mikrokosmos Schule hinaus - und sorgen so regelmäßig für große Freude. In diesem Jahr war es der Verein Herzenswünsche, der mit einem Betrag von über 4.000,- € durch die Abiturientinnen und Abiturienten unterstützt werden konnte. Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, dass sie sich immer wieder engagiert für ihre Mitmenschen einsetzen!

Das Team des Sozialprojektes konnte dem Verein Herzenswünsche die grandiose Summe von 4.111,12€ übergeben - Danke für euren Einsatz!

 

Und dann die zweite Sache: Gute Noten! In diesem Jahr durfte der Förderverein des Kopernikus-Gymnasiums 28 Abiturientinnen und Abiturienten für ihre hervorragende Leistung in der Oberstufe und im Abitur auszeichnen, 28-mal konnten wir ein Zeugnis mit der Note 1,x ausstellen - wir freuen uns sehr über diese außergewöhnliche starke Leistung!

O bella, ciao: Abitur-Entlassfeier der MSS 13

Una mattina mi son svegliato,
o bella, ciao! bella, ciao! bella, ciao, ciao, ciao!

 

So ist das in der heutigen Zeit: Eine Serie in einem Streaming-Portal begeistert einige Schülerinnen und Schüler, daraus erwächst ein Abi-Motto und ein zentraler Song der Serie wird ein zentrales Element der Abitur-Entlassfeier im Kulturwerk – O bella, ciao! Oh, Schöne, auf Wiedersehen!

Der Abi-Chor interpretiert unter der Leitung von Franziska Arndt das italienische Lied "Bella Ciao"