TAFEL und Kopernikus-Gymnasium helfen Hand in Hand

Hunger – dieses Wort verbinden wir oft mit ärmeren Ländern in der Dritten Welt. Hunger – diese Gefühl kennen viele Menschen aber auch  vor Ort, in unserer unmittelbaren Nähe!

Die Wissener Tafel versorgt seit vielen Jahren Menschen mit Lebensmitteln, die sie sich sonst nicht leisten können. Sie ist angewiesen auf Unterstützung, besonders in der heutigen Zeit, um unseren Mitmenschen helfen zu können.

Bereits im Sommer gewannen Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Einblicke in die großartige Arbeit der Tafelhelfer. Beeindruckt von dem großen Engagement der ehrenamtlichen Helfer war klar: Diese Arbeit werden wir unterstützen!  

Ein kleiner Aufruf in der Schule reichte auch dieses Mal wieder. Schüler und Eltern spendeten in kürzester Zeit eine große Menge Lebensmittel, die am letzten Schultag vor den Ferien den Mitarbeitern der Tafel, Herrn Hofmann und Herrn Baldus überreicht werden konnten.

„Oft hat man das Gefühl, vor den großen Problemen der Welt nur noch kapitulieren zu können. Unsere Schüler erfahren aber durch solche Hilfsaktion persönlich, dass auch sie etwas bewegen können, dass jeder einzelne wichtig ist und etwas bewirken kann. Wir sind dankbar für das Engagement unsere Eltern und Schüler!“ In diesem Sinne wird das Kopernikus-Gymnasium auch zukünftig die Arbeit der Tafel zuverlässig unterstützen.

Weihnachtspäckchenaktion am Kopernikus-Gymnasium Wissen

 

Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Kopernikus-Gymnasium Wissen unterstützen auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ der Kolpingfamilien Hachenburg und Marienstatt. Die diesjährigen Päckchen wurden für Kinder in Moldawien gesammelt.

Mehr als 150 weihnachtliche Päckchen kamen bei der Aktion, die von den Lehrerinnen Katrin Konze und Alexandra Wirths geleitet wurde, zusammen.

Voller Freude haben die Kinder Schuhkartons mit nützlichen Sachen wie Schulmaterialien und Pflegeprodukten, aber auch mit Kleidung und Spielsachen befüllt und anschließend schön weihnachtlich verpackt.

Die Päckchen werden pünktlich vor Weihnachten (6. Januar 2023 in Moldawien) von den Mitgliedern der Kolpingfamilie, Bernd und Thilo Kind, persönlich in Kinderheime und zu Kindern aus sozial schwachen Familien in Moldawien gebracht.

Darüber hinaus wurden in diesem Jahr eine große Anzahl an Decken und warmer Kleidung für Flüchtlingsunterkünfte in Moldawien gespendet, die ebenfalls persönlich dorthin gebracht werden.

Fußball-Weihnachtsturniere am KGW

Die große Begeisterung und die vielen positiven Rückmeldungen vor der Corona-Zeit haben wir zum Anlass genommen, auch in diesem Schuljahr wieder die Fußball- Weihnachtsturniere für die Klassenstufen 5 - 7 und 8 - 10 vor den Weihnachtsferien umzusetzen. Die Jahrgangsstufen können also erneut ihren jeweiligen „KGW-Weihnachtsmeister“ ausspielen. Jede Klasse kann eine Mannschaft stellen und beim Spiel um den Pokal antreten!

Termine der beiden Fußball-Weihnachtsturniere:


Klassen 5 – 7: Dienstag, 20.12.2022, 13.30 Uhr – 16.55 Uhr

Klassen 8 – 10: Mittwoch, 21.12.2022, 13.30 Uhr – 16.55 Uhr

Weitere Infos folgen Anfang Dezember.

Wir freuen aus auch in diesem Jahr wieder auf zwei spannende Turniere!

F. Hof, B. Bachmann und C. Harmel

 

 

Erfolgreiche 1. Runde bei "Jugend trainiert für Olympia"

Am Freitag, dem 7. Oktober, stand die erste Kreisrunde in der Sportart Fußball bei „Jugend trainiert für Olympia“ an. In der Wettkampfklasse III der Jungen (Jahrgänge 2009-2011) konnte das Team, betreut von Herrn Hof und Herrn Bachmann, von Anfang an spielerisch überzeugen. Das Team vom KGW setzte sich 5:0 gegen die IGS Betzdorf (Tore: Moritz Reuber, Nick Wagner, Len Schmidt, Leon Knautz, Philipp Janke) und 6:1 gegen die RS+ Wissen (Tore: 3x Philipp Janke, 3x Len Schmidt) durch. Damit wurde die nächste Runde des Wettbewerbs erreicht.

Es spielten: Jannik Fuhr, Michel Hombach, Leander Schneider, Moritz Neuhaus, Moritz Reuber, Nick Wagner, Len Schmidt, Marc Neumann, Florens Hiller, Leon Knautz, Al-Motaz Mosa, Nils Otterbach, Fabian Janke, Philipp Janke und Louis Schweigert.

Unterrichtsbeginn Klassen 6 bis 10

Liebe Schülerinnen und Schüler,

für die Klassen 6 bis 10 findet in den ersten beiden Stunden am kommenden Montag, 05. September 2022, eine Klassenleiterstunde statt. Die 6. Klassen treffen sich in ihren gewohnten Klassenräumen. Die Klassen 7 bis 10 haben in den Räumen ihre Klassenleiterstunde, in denen sie laut Stundenplan regulär am Montag in der 1. Stunde Unterricht haben, die Klassenlehrer kommen dann zu diesen Räumen (eine Übersicht steht zum Download bereit, bitte auf "Weiterlesen" klicken). Die Stundenpläne stehen für alle Schüler:innen im internen Bereich zum Download bereit. 

Genießt die letzten Ferientage - wir freuen uns bereits auf euch! :)

Informationen & Pläne für die MSS 11-13

Liebe Schülerinnen und Schüler der MSS,

wir hoffen, ihr hattet erholsame, schöne Ferien! Bevor es am Montag, 05. September, wieder der Unterricht beginnt, hier die letzten Informationen:

In allen drei Jahrgangsstufen startet das Schuljahr in der 1./2. Stunde mit einer Stufenversammlung. Die MSS 11 trifft sich in der Turnhalle, die MSS 12 in Raum 301/302 und die MSS 13 in Raum 303. Während der Stufenversammlungen gibt es alle wichtigen Informationen durch die Jahrgangsstufenleiter zum kommenden Halbjahr, zudem wird die Schulbuchausleihe in diesem Zeitfenster durchgeführt.

Hier nun für alle drei Stufen der Stundenplan zum Download. Für die MSS 11 gibt es eine kurzfristige Stundenplanänderung, die noch nicht im Plan steht: Der Grundkurs Deutsch d-2 Macioszek findet bis Januar zu folgenden Terminen statt: Donnerstag, 1. Stunde; Donnerstag 9/10. Stunde (14täglich); Freitag, 7./8. Stunde (14täglich). Die 14täglichen Termine und eine Erläuterung findet ihr weiter unten. 

Für die MSS 11 gibt es hier zudem die endgültige Kurszuordnung. Bitte achtet genau auf eure Kurszuordnung (LKs in Großbuchstaben, gks in Kleinbuchstaben, dazu gibt es bei mehreren Kursen noch eine Kursnummer) und erstellt euch daraus euren individuellen Stundenplan. Bei Problemen stehen euch eure Jahrgangsstufenleiter in der Stufensammlung zur Seite. 

Zum Stundenplan der MSS 12 gibt es auch hier die Kurszuordnung (neu und korrigiert, 04.09.22), wichtig v.a. für die Schüler:innen mit dem Pflichtkurs "Bildende Kunst 12" sowie für die Zuteilung der Grundkurse Sozialkunde im gk sk/ek. 

Auch die MSS 13 benötigt durch Zusammenlegungen und den Wechsel im gk sk/ek eine neue Kurszuordnung

Und dann für alle drei Stufen noch die Übersicht des 14täglichen Unterrichts. Für die MSS 11 eine Erklärung zum 14täglichen Unterricht: Am Dienstag in der 9. Stunde steht der aus den Leistungskursen M-2 Etzbach, BI Knaubert und CH-2 Weger bestehender Block, in der 10. Stunde der aus den Leistungskursen E-2 Gloeckner, CH-1 Harmel und M-1 Uffelmann bestehende Block. Es handelt sich hier aber nicht um Einzelstunden, sondern 14täglich wechselnd wird mal der erstgenannte, die Woche darauf der zweite Block doppelstündig unterrichtet. Dies gilt auch für die Blöcke e-1 Stoll und m-2 Regnery (Donnerstag, 7. Stunde) bzw. dst-1 Garbotz und e-2 Walkenbach (Donnerstag, 8. Stunde) sowie bk-1 Kersken, dst-2 Marquardt, bk-2 Morize (Donnerstag, 10. Stunde) und d-3 Kessing, ph Hof, ch Schmidt, m-1 Winter (Freitag, 7. Stunde). Dazu wie oben benannt der gk d-2 Macioszek. 

Exkursion der Leistungskurse Erdkunde nach Köln

Köln: eine Tour durch ihre Stadtstruktur, Gesellschaft und Entstehung (vollständiger Text und weitere Bilder: Weiterlesen klicken!)

Am Freitag, dem 1. Juli, waren die beiden Leistungskurse Erdkunde von Herrn Camarda und Herrn Gomille in Köln, um die im Unterricht behandelten stadtgeographischen Merkmale auch in der Praxis anzuschauen und zu erleben. Beginnend in Nippes ging in Richtung des Zentrums.

In Nippes gab es sehr gemischtes Publikum, gerade Straßen aus der Zeit der Industrialisierung, viele Geschäfte und darüber Wohnungen mit Fassaden in Jugendstil, eindeutiges Merkmal aus jener Zeit. Weiter durch das Agnesviertel, in dem zuerst die sternförmige Straßenführung auf die Agnes-Kirche zu erkannt wurde. Das Agnesviertel selbst liegt zentraler als Nippes und die Häuser zeigen deutlich die höheren Mieten als in Nippes. Über das alte Stadttor, dem Eigelstein, wo zwischen der Neuzeit und dem Mittelalter eine sichtbare Trennung erfolgt: Richtung Zentrum erkennt man die Struktur des Mittelalters und außerhalb die der Neuzeit. Der Gang in das Bahnhofsviertel zeigt, dass dort ist die Bevölkerung jünger, ärmer und oft mit Migrationshintergrund ist. Direkt anliegend der Gegensatz durch Bürohäuser, Bankzentralen, Versicherungen, Börse und Handelskammer, dort sieht alles sehr schick, modern und wohlhabender aus. Am Römerturm ging es in Richtung Kölner Dom, welcher der "zentralste Standort" in Köln mit sehr vielen Touristen und dem römischen Torbogen ist. Weiter durch die Innenstadt ging es durch die Hohe Straße zur Schildergasse, die beiden derzeit wichtigsten Einkaufsstraßen der Innenstadt - und es waren bereits zur Römerzeit die zentralen und wichtigsten Straßen der antiken Metropole. Um eine weitere Seite des städtischen Wohnens zu erkunden, begaben sich beide LKs Nach der Mittagspausemit der Bahn nach Neubrück, wo eine Großwohnsiedlung untersucht wurde, welche ländlicher im Kölner suburbanen Raum liegt. 

Das Klassenzimmer und seine heutige Bedeutung – ein studentisches Projekt am Kopernikus-Gymnasium

(Unterhalb des Fotos auf "Weiterlesen" klicken!)

Kreidetafel, Lehrerpult, Schulbank – diese „Urelemente“ des Klassenzimmers prägen das räumliche Erscheinungsbild auch heute noch. Allerdings hat sich der Raum in den letzten Jahrzehnten optisch weiterentwickelt: Tische und Stühle sind moderner und die ersten digitalen Geräte, wie das interaktive Whiteboard, hielten Einzug.

Neben der Modernisierung lassen sich aber auch Veränderungen beobachten, die auf einen ganz anderen, tiefgreifenderen Wandlungsprozess des Klassenzimmers hinweisen: anstatt der klassischen Tischreihen haben sich gemeinschaftsfördernde Sitzordnungen, wie die U-Form, etabliert und nächst der Weltkarte schmücken nun ebenfalls selbstgestaltete Plakate (persönliche Steckbriefe, Klassenregeln etc.) der Schülerinnen und Schüler oder das gemeinsame Klassenfoto die Wände.

Im Vergleich zu früher ist das soziale Miteinander stärker in den Vordergrund gerückt und der Begriff der Klassengemeinschaft wurde immer wichtiger, sodass das Klassenzimmer heutzutage viel mehr als ein reiner Lernort ist. Doch aus was genau besteht dieses „Mehr“? Welche Bedeutung hat das Klassenzimmer heutzutage?